(vom 28.04.2019) Die Stadtwerke Delmenhorst GmbH gehen künftig kommunikativ noch stärker als bisher auf die Kunden zu. Der Geschäftsführer der Stadtwerkegruppe Delmenhorst, Hans-Ulrich Salmen, präsentierte dazu den neuen Störfallmelder, der an die Stadtwerke-App sWapp gekoppelt ist. Hierüber könnten Bürger leicht Meldungen an die Stadtwerke absetzen: Von der defekten Straßenbeleuchtung bis zu illegaler Müllentsorgung. Die Nachricht, bestenfalls inklusive Bild, komme direkt mit den GPS-Daten bei den Stadtwerken an.
Die Stadtwerke-App gibt es bereits länger, nach der Testphase soll nun der tägliche Einsatz folgen. Dazu wollen die Stadtwerke ihre App auch kräftig bewerben. Neben dem Störfallmelder bietet diese den Delmenhorstern unter anderem Veranstaltungshinweise sowie Informationen etwa zum Notdienst von Apotheken.
Die App ist ein Teil der auf dem Weg zur immer dichteren Digitalisierung. Die Stadtwerkegruppe sieht diese laut ihrem Geschäftsführer als Chance, die es offensiv zu nutzen gelte. So können Stadtwerkekunden etwa im Kundenportal nicht nur Verträge und Rechnungen einsehen, sondern demnächst auch ganz einfach Verträge wechseln. Dabei werde automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Intern greife man zudem verstärkt auf Videokonferenzen, Webinare und Online-Veranstaltungen zurück.
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Düren: Prepaid-Strom als White-Label
Herne: Pilotprojekt kontra Energiearmut
Solingen: E-mobile Akzente
Potsdam: Hilfe für Kunden insolventer Versorger
Delmenhorst: Neue Formen der Kundenkommunikation
Energiepolitik: Personaltableau ausgedünnt
Klimaschutz I: Kommt die CO2-Steuer?
Klimaschutz II: Klimakabinett soll Vorschläge liefern
Sperren: Mehr Milde angebracht?
Mobilität I: Ladestrom oftmals teurer als Benzin und Diesel
Mobilität II: Schlechte e-mobile Klimabilanz?
PV-Ausbau: Solaroffensive kontra Ausbaudeckel
Energetische Sanierung: Neuer Anlauf für steuerliche Förderung
Contracting & Digitalisierung im Fokus