(vom 28.04.2019) Die Stadtwerke Herne AG haben für das vergangene Jahr in punkto Sperren eine eher ernüchternde Bilanz gezogen: Die Zahl der Stromsperren ist gestiegen. War 2017 noch in 1.716 Fällen eine Sperrung fällig, waren es im vergangenen Jahr bereits 1.822. Andreas Meise von den Stadtwerken verwies im Sozialausschuss zugleich aber auch darauf, dass diesen Zahlen eine ebenso gestiegene Zahl an Wiederinbetriebnahmen gegenüberstehe: Von 2017 auf 2018 sei deren Zahl von 1.228 auf 1.284 gestiegen.
Dass das Thema Stromsperren durchaus als Problem erkannt ist, zeigen die regionalen Akteure nun mit verschiedenen Maßnahmen. So soll der 2014 begründete Runde Tisch wiederbelebt werden. Zudem setzen die Stadtwerke auf eine technische Lösung: Ein Pilotprojekt soll die Einsatzmöglichkeiten von Prepaidzählern eruieren. Hierfür werden in Herne testweise 20 Prepaidzähler eingebaut. Die entprechenden Kunden kaufen für diese Zähler Karten mit einem bestimmten Guthaben. Beim Einlesen der Karten in den Zähler wird dieser bis zum Aufbrauchen des Guthabens freigeschaltet.
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Düren: Prepaid-Strom als White-Label
Herne: Pilotprojekt kontra Energiearmut
Solingen: E-mobile Akzente
Potsdam: Hilfe für Kunden insolventer Versorger
Delmenhorst: Neue Formen der Kundenkommunikation
Energiepolitik: Personaltableau ausgedünnt
Klimaschutz I: Kommt die CO2-Steuer?
Klimaschutz II: Klimakabinett soll Vorschläge liefern
Sperren: Mehr Milde angebracht?
Mobilität I: Ladestrom oftmals teurer als Benzin und Diesel
Mobilität II: Schlechte e-mobile Klimabilanz?
PV-Ausbau: Solaroffensive kontra Ausbaudeckel
Energetische Sanierung: Neuer Anlauf für steuerliche Förderung
Contracting & Digitalisierung im Fokus