(vom 27.04.2019) Der Kabinettsausschuss, der sich dem Thema Klimaschutz widmet, ist erstmals am 10. April zu einer Sitzung zusammengekommen. Das kurz Klimakabinett genannte Gremium aus sechs Ministern und der Kanzlerin befasste sich dabei mit Planungsfragen. Bis Ende Mai sollen die beteiligten Minister jedoch konkrete Vorschläge liefern, wie die für 2030 angestrebten deutschen Klimaziele erreicht werden können. Laut Bundesumweltministerin Svenja Schulze müsse jetzt gehandelt werden. Dabei sei allen klar, dass es keine einfache Aufgabe sei.
Das Bundesumweltministerium prüft die eingereichten Vorschläge dahingehend, ob diese auch ausreichten, um die Klimaziele zu erreichen. Ende Mai wolle sich das Klimakabinett einen Überblick über alle Bereiche verschaffen.
Weitere Maßnahmen sind hier dringend nötig, denn Deutschland verfehlt sein Ziel beim Einsparen klimaschädlicher Treibhausgase für 2020 deutlich – geplant waren 40 Prozent weniger als 1990, voraussichtlich werden es nur 32 Prozent.
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Düren: Prepaid-Strom als White-Label
Herne: Pilotprojekt kontra Energiearmut
Solingen: E-mobile Akzente
Potsdam: Hilfe für Kunden insolventer Versorger
Delmenhorst: Neue Formen der Kundenkommunikation
Energiepolitik: Personaltableau ausgedünnt
Klimaschutz I: Kommt die CO2-Steuer?
Klimaschutz II: Klimakabinett soll Vorschläge liefern
Sperren: Mehr Milde angebracht?
Mobilität I: Ladestrom oftmals teurer als Benzin und Diesel
Mobilität II: Schlechte e-mobile Klimabilanz?
PV-Ausbau: Solaroffensive kontra Ausbaudeckel
Energetische Sanierung: Neuer Anlauf für steuerliche Förderung
Contracting & Digitalisierung im Fokus