(vom 29.04.2019) Anfang 2019 ist das neue Regionalnachweisregister des Umweltbundesamts gestartet, das die Vermarktung von EEG-gefördertem Strom mittels Regionalnachweisen ermöglicht. Darüber hinaus endet 2020 für die ersten regenerativen Erzeugungsanlagen die Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Grund genug, sich intensiv Gedanken über die zukünftige Nutzung dieser Anlagen zu machen. Für beide Fälle bietet sich die Konzipierung eines Regionalstromprodukts an. Dabei erhalten Stadtwerke nun tatkräftige Unterstützung von der ASEW. Ansprechpartner
Wie aber funktioniert ein solches Stromprodukt genau? Was ist dabei zu beachten, um eine möglichst reibungslose Abwicklung zu gewährleisten? Unter anderem auf diese Fragen geht das für Stadtwerke-Mitarbeiter kostenfreie ASEW-Seminar „Regionalstrom“ am 23. Mai 2019 in Köln ein. Im Rahmen des Seminars stellen wir darüber hinaus die Vorteile für die Konzipierung von Regionalstromangeboten dar, die eine Kooperation von RheinEnergie, Stadtwerken Soest und ASEW ermöglicht. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir zudem am 25. Juni einen weiteren Termin organisiert.
Weitere Informationen zur ASEW-Unterstützung beim Thema gibt es unter www.asew.de/regionalstrom.
Christian Esseling
0221.931819-31
esseling@asew.de
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Düren: Prepaid-Strom als White-Label
Herne: Pilotprojekt kontra Energiearmut
Solingen: E-mobile Akzente
Potsdam: Hilfe für Kunden insolventer Versorger
Delmenhorst: Neue Formen der Kundenkommunikation
Energiepolitik: Personaltableau ausgedünnt
Klimaschutz I: Kommt die CO2-Steuer?
Klimaschutz II: Klimakabinett soll Vorschläge liefern
Sperren: Mehr Milde angebracht?
Mobilität I: Ladestrom oftmals teurer als Benzin und Diesel
Mobilität II: Schlechte e-mobile Klimabilanz?
PV-Ausbau: Solaroffensive kontra Ausbaudeckel
Energetische Sanierung: Neuer Anlauf für steuerliche Förderung
Contracting & Digitalisierung im Fokus