(vom 28.04.2019) Die Stadtwerke Solingen GmbH weiten ihr Engagement im Bereich E-Mobilität aus – gemeinsam mit der Stadtsparkasse. Selbige bietet Kunden derzeit an einem, künftig an drei Standorten den Zugang zu von den Stadtwerken betriebenen Ladesäulen an. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Stadtwerke die achtzehnte Ladesäule in Betrieb nehmen. Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Schwarberg zufolge sei zu bemerken, dass „unsere bisherigen Ladesäulen sehr gut angenommen werden. Der Bedarf ist ganz klar da“. Laut der Sparkasse wolle man das Thema E-Mobilität gemeinsam mit den Stadtwerken weiter vorantreiben.
Noch ist das Laden an den Stadtwerke-Ladesäulen kostenfrei, doch wird sich das noch im laufenden Jahr ändern. Laut dem Stadtwerke-Geschäftsführer werde das Laden ab 1. Juli kostenpflichtig. Die Abwicklung der Ladevorgänge erfolgt dabei im Rahmen des TankE-Netzwerks. Allerdings stehe aktuell noch nicht fest, wie teuer eine Kilowattstunde Ladestrom sei. Das Thema E-Mobilität ist für die Stadtwerke nicht neu. Bereits vor sieben Jahren installierten die Stadtwerke die erste Ladesäule.
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Düren: Prepaid-Strom als White-Label
Herne: Pilotprojekt kontra Energiearmut
Solingen: E-mobile Akzente
Potsdam: Hilfe für Kunden insolventer Versorger
Delmenhorst: Neue Formen der Kundenkommunikation
Energiepolitik: Personaltableau ausgedünnt
Klimaschutz I: Kommt die CO2-Steuer?
Klimaschutz II: Klimakabinett soll Vorschläge liefern
Sperren: Mehr Milde angebracht?
Mobilität I: Ladestrom oftmals teurer als Benzin und Diesel
Mobilität II: Schlechte e-mobile Klimabilanz?
PV-Ausbau: Solaroffensive kontra Ausbaudeckel
Energetische Sanierung: Neuer Anlauf für steuerliche Förderung
Contracting & Digitalisierung im Fokus