(vom 19.04.2020) Auch am ASEW-Veranstaltungsmanagement geht die aktuelle Krise nicht spurlos vorbei: So wurden bis auf weiteres Seminare weitgehgend auf Termine im zweiten Halbjahr geschoben. Doch die Mitglieder lässt die ASEW nicht allein. Zum Ausgleich hat das Veranstaltungsmanagement gemeinsam mit Kooperationspartnern ein umfangreiches Angebot an Webinaren aufgelegt. Und als Anreiz für die Teilnahme wie auch als unbürokratische Unterstützung unserer Mitglieder in der Krise gilt selbstverständlich: Sämtliche Webinare sind bis auf weiteres kostenfrei. Ansprechpartner
Das Netzwerk hat das Angebot gut aufgenommen: „Bereits die ersten Webinare zu den Themen E-Mobilität sowie Wärmepumpe & PV sind mit jeweils deutlich über 100 Anmeldungen mehr als bloß erfreulich gestartet“, sagt ASEW-Veranstaltungsmanagerin Franziska Buchen. „Insgesamt verzeichnen wir bei sämtlichen Themen guten Zuspruch, so dass wir bereits nach zwei Wochen knapp 500 Teilnehmer verzeichnen konnten. Das zeigt, dass gerade in Zeiten wie diesen der Bedarf nach Fort- und Weiterbildung groß ist.“
Die nächsten beiden Webinare widmen sich spezifischen Herausforderungen im HomeOffice: Am 21. April vormittags liegt der Fokus auf Cybersicherheit im HomeOffice, nachmittags geht es dann um das, was man beim Abhalten von Online-Meetings beachten sollte. In jeweils 90 Minuten behandeln die Referenten ihr Thema, interakvies Einbringen der Teilnehmer ist ausdrücklich erwünscht.
Interesse geweckt? Dann geht es hier zur Webinarauswahl.
Franziska Buchen
0221.931819-17
buchen@asew.de
ASEW intern: Neuer Mustervertrag verfügbar
ASEW-Webinare: Kostenfreie Weiterbildung in der Krise
HKN-Info: Sonderkonditionen für ASEW-Mitglieder
Ludwigsburg: Solarthermie-Rekord für Rekordanlage
Schwedt: Krisenstab gebildet
Neuss: Busflotte wird umgerüstet
Hünfeld: Straßenlampen werden effizienter
EEG: Industriefreundliche Anpassung geplant?
Energiewende: Bund-Länder-AG liegt auf Eis
PPP: Grüne Bürgerenergie für Afrika auf gutem Weg
Energieerzeugung: Bester Wochenwert für Erneuerbare
Ladeinfrastruktur: Zukünftig fehlen Ladesäulen