(vom 29.01.2019) Mehr als 89 Prozent der nordrhein-westfälischen Energieversorger unterstützen die Nutzung regenerativer Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz durch Förderprogramme. Das geht aus der aktuellen, jährlich durchgeführten Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter den 154 Energieversorgungsunternehmens des Bundeslandes hervor. Ansprechpartner
Im Fokus stehen dabei insbesondere konkrete Anlagen: Demnach bezuschussen 30 Prozent der Unternehmen eine Solarthermieanlage – zusätzlich zu der Förderung des Bundes über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der nordrhein-westfälischen Landesregierung (Progress.NRW). Im besonderen Fokus steht aber bei den Stromversorgern die Förderung von Wärmepumpen. So bieten mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen nach wie vor besondere Stromtarife für Wärmepumpen an.
Auch im Bereich Mobilität sind die NRW-EVU aktiv: Umrüstung oder Neuanschaffung von Erdgasfahrzeugen unterstützen rund 41 Prozent. Das steigende Interesse an der Elektromobilität drücke sich in der zunehmenden Förderung von E-Ladestationen aus – von 23 Prozent in 2018 auf nun 29 Prozent.
Laut Günter Neunert von der EnergieAgentur.NRW gebe es immer wieder Energieversorger, die sich mit einer besonders breiten Förderkulisse für Effizienztechnologie oder Erneuerbare auszeichneten.
Torsten Brose
0221.931819-26
brose@asew.de
ASEW im Dialog 2019: 30 Jahre Arbeit für die Stadtwerkewelt
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
Energieaudits: Wissensauffrischung für Auditoren
Energieeffizienz: Gebäudekommission begraben
Energiesparen: Förderung für digitale Plattformen
E-Mobilität: Förderaufruf für Batteriezellfertigung
Speicher: 500 Millionen von der KfW
Augsburg: P2G für Wohnanlage
Villingen-Schwenningen: Erneut Top-Lokalversorger
Bliestal: Gemeinsam stärker
H-Mobilität: Zwischen Licht und Schatten
VfW-Seminar: E-Mobilität im Contracting
Flex-KWK: Neue Chancen für KWK-Anlagen
NRW-Stadtwerke: Förderung für Effizienz und Erneuerbare