(vom 28.07.2019) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Gewinner im „Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende“ bekannt gegeben. Mit den Reallaboren der Energiewende werden zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab erprobt. Zentrales Thema im Ideenwettbewerb: Wasserstoff. Weitere wichtige Themen der ersten Ausschreibungsrunde des Ideenwettbewerbs sind Energiespeicher und energieoptimierte Quartiere.
Wie der Bundeswirtschaftsminister ausführte, wolle Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt werden. „Wasserstofftechnologien bieten enorme Potenziale für die Energiewende und den Klimaschutz wie auch für neue Arbeitsplätze. Mit den Reallaboren der Energiewende werden wir neue Wasserstofftechnologien nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Anwendung unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab erproben. Das ist ein wichtiger Baustein für die weitere Umsetzung der Energiewende. Wir haben daher bundesweit 20 Konsortien als Sieger unseres Ideenwettbewerbs ausgewählt.“
Die Resonanz auf den „Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende“ hat die Erwartungen weit übertroffen. Insgesamt 90 Vorschläge wurden eingereicht. Die ausgewählten 20 Sieger des Ideenwettbewerbs können in den kommenden Wochen und Monaten nun ihre Anträge für Fördermittel stellen. Dafür stellt das BMWi jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Möglichkeiten von Wasserstoff für die Energiewende thematisiert auch das Forschungsprojekt WindNODE, in dem die ASEW Partner ist. Hier arbeitet unter anderem der Konsortialpartner Enertrag an effizienten Wegen der Sektorenkopplung. Im Laufe des Jahres dazu mehr unter anderem in unserem YouTube-Kanal.
ASEW intern: SEO-Unterstützung am Start
Osterholz-Scharmbeck: Digitalisierung kontra Ratten
Neuss: Belohnung für sparsames Fahren
Waiblingen: Warnung vor Haustürgeschäften
Warendorf: Neues Leben für leerstehende Immobilie
EU: Belgien vs. EU-Recht
BMWi: Führung im Wasserstoffmarkt angestrebt
Klimawandel: Entwicklung einzigartig
THG: Wie viel geht eigentlich noch?