(vom 29.01.2019) Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet ein anhaltend starkes Marktwachstum bei Solarstromspeichern. Die Nachfrage werde in Deutschland auch in den nächsten Jahren weiter kräftig wachsen. Bei neuen PV-Anlagen gehöre die Kombination mit Batteriespeichern inzwischen zum Standard, die Technologie stehe auf der Schwelle zum Massenmarkt. Ansprechpartner
BSW Solar-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig verweist darauf, dass das Bedürfnis, sich Vorräte anzulegen, tief im Menschen verwurzelt sei. Für die Energiewende sei es ein Erfolgsprinzip und energiewirtschaftlich sinnvoll, um das schwankende Angebot von Solar- und Windenergie an die Stromnachfrage anzupassen und den Netzausbaubedarf zu reduzieren.
Marktimpulse erwartet der Verband insbesondere durch die Einführung der Elektromobilität, die Digitalisierung und die Nachrüstung der rund 1,5 Millionen bereits installierten Solarstromanlagen, sobald diese nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. In den letzten fünf Jahren seien die Anlagenpreise um rund 60 Prozent gesunken. Inzwischen seien rund 120.000 Solarstromspeicher in Deutschland in Betrieb, 2018 kamen nach einer ersten Einschätzung des Verbandes 35.000 bis 40.000 neue Speicher hinzu.
Die ASEW beleutet das Thema Speicher eingehend im Seminar „Stromspeicher“ am 23. Mai 2019 in Mannheim.
Hanno Ahlrichs
0221.931819-25
ahlrichs@asew.de
ASEW im Dialog 2019: 30 Jahre Arbeit für die Stadtwerkewelt
Energieaudits: Fortbildungspflicht für Auditoren
Regionalstrom: Infoseminar für Stadtwerke
EEG: EuGH kassiert Beihilfeurteil
Klimaschutz I: Verkehrskommission ohne Klimaschutz-Konsens
Klimaschutz II: Klimakabinett tagt erstmals im April
LNG: Kabinett beseitigt Hürden
Akkufertigung: Förderaufruf gut angenommen
Hattingen: Verstärkt Akzente auf Grünstrom
Schwerte: Gemeinsam abgesichert
Bruchsal: Die Stadt e-mobil machen
Bamberg: Spenden für 23 Einrichtungen
Emissionen: Weltweit neuer Rekord
PV-Ausbau I: Deckel kommt in Sicht
PV-Ausbau II: Boom bei Speichern
Windkraft: UBA contra Mindestabstandsregel