Hier finden Sie die aktuellen Presseinformationen der ASEW. Wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen benötigen oder auf der Suche nach Interviewpartnern aus den Themenbereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen aus dem kommunalen Umfeld sind, helfen wir Ihnen gern weiter.
Köln – Die ASEW-Geschäftsstelle ist auch 2019 wieder klimaneutral. Dazu wurden in den letzten Wochen Daten erhoben, ausgewertet und berechnet. Das Ergebnis ist die Grundlage für die Kompensation der 2019 angefallenen Treibhausgasemissionen. Diese erfolgt über zwei Projekte in Indien und Uganda.
Köln – Umlagen und Aufschläge werden 2021 einen geringfügig kleineren Anteil am Strompreis ausmachen. Die Tendenz insgesamt zeigt nach oben, wird jedoch durch Bundeszuschüsse zur Senkung der EEG-Umlage in eine kleine Entlastung gewandelt. Der Grund wie so oft in 2020: Corona!
Siegen/Köln – Energiemanagement wird für Betriebe, speziell bei absehbar weiter steigenden Energiepreisen, immer wichtiger. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es aber oft an Wissen, wie sich vorhandene Sparpotenziale identifizieren und anschließend heben lassen. Das Projekt sustainKMU will Abhilfe schaffen – und hat in einer Marktstudie hilfreiche Werkzeuge für betriebliche Energiemanager unter die Lupe genommen.
Köln – Filme sind heute selbstverständlicher Bestandteil einer modernen Kommunikationsstrategie. Von Webseiten sind sie kaum wegzudenken. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist auch deshalb einen weiteren Schritt zur Ausweitung des eigenen Leistungsportfolios für Stadtwerke gegangen: Der Produktion von Filmen.
Köln – Der Markt für Energiedienstleistungen ist vital und sehr dynamisch. Dennoch gibt es gerade in Deutschland eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf Energieeffizienz-Dienstleistungen – auch weil sich diese qualitativ schlecht bewerten lassen. Dieses Problem zu beheben ist eines der Ziele des Projekts QualitEE, an dem auch die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) beteiligt ist. Zur Unterstützung von Kunden bei Kauf und Bewertung von hochwertigen Energieeffizienz-Dienstleistungen haben die Projektverantwortlichen nun ein Beschaffungshandbuch veröffentlicht.
Köln – Leistungen rund um E-Mobilität halten immer mehr Einzug in das Portfolio von Stadtwerken. Um Stadtwerke bei Aufbau und Umsetzung neuer Produkte zu unterstützen, hat die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) eine Kooperation mit der Frequentum GmbH geschlossen.
Köln – Seit dem 26. November 2019 ist die Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft. Neu ist insbesondere die Einführung der Bagatellgrenze: Nicht-KMU mit einem Gesamtenergieverbrauch von weniger als 500.000 Kilowattstunden im Jahr müssen kein vollständiges Energieaudit mehr durchführen. Die Pflicht zur Online-Erklärung betrifft allerdings auch Unternehmen, die unter diese Bagatellgrenze fallen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät dazu, eigene Geschäftskunden über die Pflichten zu informieren.
Köln – Die Energiewelt ist auch im Jahr 2020 noch stark von Männern geprägt. Das langfristig und nachhaltig zu ändern bedarf es guter Netzwerkarbeit. Eines der Netzwerke, das sich hierbei hervortut, ist wom.e.n. – das bei der diesjährigen E-world energy & water am ASEW-Stand zu Gast war. Hier informierten sich die teilnehmenden Frauen unter anderem über die Möglichkeiten von Regionalstromprodukten. Gut zwei Dutzend wom.e.n.-Mitglieder hatten ihren Weg an den ASEW-Stand in Halle 2 gefunden.
Köln – Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) startet mit einem deutlich ausgeweiteten Angebot an Online-Unterstützungstools für Stadtwerke in das neue Jahr. Auf der E-world energy & water 2020 in Essen können sich Messebesucher davon in Halle 2 an Stand 222 überzeugen. Neben Angeboten rund um SEO in der Energiewelt präsentiert die ASEW dabei auch neue Tools, die dem Wärme-Vertrieb sowie dem Cross-Selling von Stadtwerken zugutekommen.
Köln & Tübingen – Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) feierte 2019 ihren 30. Geburtstag. Ein besonderes Geschenk gab es vom Neckar: Mit der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) hat das Stadtwerke-Netzwerk sein 300. Mitglied von sich überzeugen können.
Köln – Nur wo präzise Daten über Erzeugungsanlagen vorliegen, können diese auch im Sinne einer effizienten Energienutzung optimal in das „große Ganze“ eingeordnet werden. Seit dem 31. Januar 2019 existiert mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) bei der Bundesnetzagentur eine zentrale Datenplattform für die Energiewirtschaft. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke mit einem Leitfaden dabei, auftauchende Fragen zu beantworten.
Köln – Die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) ist in Kraft getreten. Damit liegen nun die Rahmendaten für Energieauditoren bei der Durchführung von Energieaudits vor. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät zu einer aufmerksamen Prüfung der veränderten Rahmenbedingungen für auditpflichtige Unternehmen.
Köln & Peine – Stadtwerke sind stets auf der Suche nach Geschäftsmodellen, die sowohl der Kundenbindung wie auch der Neukundenakquise dienen. Viel Potenzial hierfür liegt in Angeboten rund um Photovoltaik-Lösungen aus Stadtwerkehand. Was aber hat sich hierbei bewährt und worauf sollte man besonders achten? Diese Fragen und mehr standen im Mittelpunkt des PV-Erfahrungsaustauschs bei den Stadtwerken Peine. Organisiert und moderiert wurde dieser von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW).
Köln – Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der letzten Umlagen für 2020 bekanntgegeben. Der Trend sinkender Umlagen ist nach drei Jahren nunmehr durchbrochen: Insgesamt zieht die Umlagenbelastung 2020 um 4,5 Prozent an. Deshalb rechnet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) wegen parallel höherer Netzentgelte auf der Verteilebene mit Preisanpassungen für 2020.
Köln – Die ASEW erweitert ihre digitale Produktpalette um eine neue Publikation: Mit dem SEOimpuls bietet das Stadtwerke-Netzwerk seinen Mitgliedern ein Rundumpaket zum Thema Suchmaschinenoptimierung und positioniert sich damit „am Puls der Zeit“. Denn auch für Stadtwerke gilt: Wer heutzutage im Web gefunden werden will, muss mit seinen Inhalten auf Seite eins der gängigen Suchmaschinen landen.
Köln – Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der EEG-Umlage für 2020 bekanntgegeben. Der Trend der letzten Jahre, der jeweils leicht sinkende EEG-Umlagen sah, hat sich diesmal umgekehrt. Für Stromkunden bedeutet das zwar nicht automatisch Preisanpassungen. Aber die parallel weiter anziehenden Netzentgelte deuten auch nicht unbedingt auf weithin sinkende Strompreise hin. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät gerade deshalb zu einer intensiven Kommunikation mit den eigenen Kunden.
Das Forschungsprojekt QualitEE hat eine Erhebung zu Energieeffizienz-Dienstleistungen (EEDL) durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nunmehr in Form einer europäischen Auswertung sowie als Länderberichte vor. Für den Länderbericht zum deutschen EEDL-Markt zeichnet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) verantwortlich.
Kurz vor der Sommerpause hat der Bundestag am frühen Morgen des 28.06.2019 die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) auf den Weg gebracht. Damit liegen nun die neuen Anforderungen für Energieaudits dem Bundesrat vor. Grund genug für Stadtwerke, einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen zu werfen.
Köln – Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist Partner im Forschungsprojekt „MaaS L.A.B.S.“. Das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts: Die Entwicklung innovativer, digital gestützter Mobilitätsangebote.
Köln – Dem Bundestag liegt aktuell die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) zur Verabschiedung vor. Dieses legt unter anderem die Grundlagen für die Durchführung periodischer Energieaudits. Wie kann man deren Durchführung künftig optimaler gestalten und digitalisiert abwickeln? Dieser Frage geht ab sofort das Forschungsprojekt sustainKMU nach, das am 1. Mai offiziell gestartet ist. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist einer der Projektpartner.
Köln – Mieterstromkonzepte sind in der Energiewirtschaft seit einigen Jahren sehr populär. Die Marktdurchdringung lässt indes noch zu wünschen übrig. Das liegt auch daran, dass Mieterstrom in der Bevölkerung weitgehend unbekannt geblieben ist – selbst da, wo entsprechende Lösungen für Mieter eigentlich verfügbar sind. Das ist das Ergebnis der von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) durchgeführten Akzeptanzstudie „Mieterstrom aus Mietersicht“.
Der Bedarf nach mehrsprachigen Informationen wächst. Gerade für Stadtwerke wird die Aufbereitung von Informationen in mehreren Fremdsprachen wichtiger, „nur“ englischsprachige Materialien greifen in der Regel zu kurz. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt kommunale Versorgungsunternehmen nun dabei, Kunden mit fremdsprachigem Hintergrund anzusprechen – in insgesamt 16 Varianten, eine „kosmische“ Sprache inbegriffen.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die letzten Umlagenhöhen für 2019 bekanntgegeben. Wie erwartet setzt sich der bisherige Trend zu deutlich geringeren Umlagen fort. Für Stromkunden heißt das jedoch nicht automatisch sinkende Strompreise. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rechnet wegen höherer Netzentgelte und gestiegener Beschaffungskosten eher nicht mit auf breiter Front sinkenden Strompreisen.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der EEG-Umlage für 2019 bekanntgegeben. Wie erwartet setzt sich der Trend einer insgesamt sinkenden EEG-Umlage fort. Für Stromkunden heißt das jedoch nicht automatisch sinkende Strompreise. Denn parallel ziehen Beschaffungskosten und Netzentgelte an. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät gerade deshalb zu einer intensiven Kommunikation mit den eigenen Kunden.
Köln & Göttingen – Die Mitglieder der ASEW haben gesprochen: Bei der turnusgemäß in Göttingen einberufenen Mitgliederversammlung stellten Sie die Weichen für die kommenden beiden Jahre. Einstimmige Entlastung gab es für Geschäftsführung und Leitausschuss, letzterer bekommt mit Wolfgang Bühring einen neuen Vorsitzenden.
Osterholz-Scharmbeck & Köln – Die Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG bieten Kunden eine große Bandbreite vielfältiger Dienstleistungen und Angebote. Damit diese möglichst reibungslos abgewickelt werden, haben die Stadtwerke ab sofort eine neue Mitarbeiterin: frieda unterstützt künftig das Statdwerke-Team.
Chemnitz, Köln & Aachen – Die Plattform frieda hilft Stadtwerken und Energieversorgern bei der effizienten Abwicklung von Energiedienstleistungen. Das gemeinsam von ASEW und STAWAG zur e-world 2018 gestartete Angebot konnte überzeugen: Die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) übernimmt das Energieberatungs- und Handwerkervermittlungskonzept effeff.ac aus Aachen und hat frieda eingeführt.
Eichstätt & Köln – Auch wenn Klimaschutz bei den Koalitionssondierungen zwischen Union und SPD nur eine nachrangige Rolle spielte, geht der Kampf gegen den Klimawandel doch weiter. Kommunale Akteure wie die Stadtwerke Eichstätt setzen hier seit jeher Akzente – und seit Anfang des Jahres können die Eichstätter mit EICHSTÄTT watergreen einen direkten Beitrag für den Klimaschutz leisten, der in der Region selbst sicht- und spürbar wird.
Köln & Aachen – Ein breites EDL-Portfolio ist für die Stadtwerkewelt heute die Regel. Hierbei über zahlreichen Interessenbekundungen, laufenden und um Zusatzleistungen ergänzten Projekten den Überblick zu wahren, ist essenziell für nachhaltigen Erfolg. Dabei hilft frieda, die gemeinsame Plattformlösung von ASEW und STAWAG.
Sind PV-Pachtmodelle, die mittlerweile von vielen Stadtwerken angeboten werden, tatsächlich wenig wirtschaftlich? Eine Kurzstudie der Verbraucherzentrale NRW kommt zu diesem Schluss. Vorsicht ist hier jedoch geboten. Denn Pachtmodelle leisten genau das, wofür sie gedacht sind: Auch solchen Menschen zu einem „kleinen Stück Energiewende“ zu verhelfen, die nicht ohne weiteres Investitionen im fünfstelligen Bereich für eine eigene PV-Anlage tätigen können.
Köln – Bonn und Paris rücken bis zum 17. November 2017 ein kleines Stück zusammen: Mit der COP23 startet heute am Sitz des UN-Klimasekretariats die zweite Folgekonferenz des 2015 ausgehandelten Klimaabkommens von Paris. Gastgeberstaat ist die Republik Fidschi. Die Delegierten haben es in der Hand, über wirksame Klimaschutzmaßnahmen die Zukunft der gesamten Weltgemeinschaft entscheidend zu beeinflussen.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der letzten noch ausstehenden Umlagen bekanntgemacht. Auch wenn es teils erhebliche Aufschläge gibt, weist doch die Tendenz insgesamt leicht nach unten. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät zu einer intensiven Kundenkommunikation.
Das Veranstaltungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) für das erste Halbjahr 2018 ist erschienen. Mit einer breiten Themenpalette unterstützt die ASEW Stadtwerke auch 2018 dabei, den Herausforderungen der sich wandelnden Energiewelt gut gerüstet zu begegnen. Schwerpunkte bilden Energiedienstleistungen, die digitale Transformation und Bürgerbeteiligungsmodelle.
Köln, Siegen & Berlin – Das Projekt SmartLive hat seine Arbeit erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt zog eine überaus erfolgreiche Bilanz seiner Tätigkeit und Aktivitäten in den vergangenen drei Jahren. Mit an Bord als Teil des Projektkonsortiums: Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW).
Köln & Aachen – Fast 55.000 E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride rollten zum Jahresbeginn auf deutschen Straßen. Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es fast so viele Neuzulassungen wie im gesamten Vorjahr. Doch die E-Mobilität steht und fällt mit der verfügbaren Infrastruktur. Die ASEW unterstützt Mitglieder nun dabei, das Geschäftsfeld weiter voranzubringen.
Köln – Der Bundestag hat das Gesetz zur Förderung von PV-basiertem Mieterstrom verabschiedet. Das Gesetz passierte unter Enthaltung der Opposition das Plenum. Damit liegen die Grundlagen zur direkten Mieterstromförderung vor. Die ASEW begrüßt insbesondere die teilweise Berücksichtigung der Bedeutung von Quartierskonzepten.
Köln – Der PV-Ausbau erlebt aktuell einen Boom. Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt.
Köln & Bielefeld – Attraktive und werthaltige Zusatzdienstleistungen zum Stromtarif, etwa ein Handwerker-Notdienst oder Schlüsselfundservice, helfen dabei, Kundenerwartungen zu übertreffen und die Kundenbeziehungen zu stärken. Mit der zwischen der ASEW und der Bielefelder Agentur MEHRWERK GmbH geschlossenen Kooperation steht ASEW-Mitgliedern ab sofort eine ganze Bandbreite an solchen Angeboten offen.
Köln & Heinsberg – Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) und die SOLIDpower GmbH kooperieren seit Frühjahr beim Brennstoffzellenvertrieb für kommunale Energieversorgungsunternehmen. Diese Kooperation hat nun einen neuen Impuls erhalten: Durch die Anpassung einer Stellschraube im Förderprogramm ene.field haben interessierte Stadt- und Gemeindewerke weiterhin die Möglichkeit, BlueGEN-Brennstoffzellen zu attraktiven Konditionen zu beziehen.
Berlin / Köln – Staatssekretär Rainer Baake hat gestern in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start.
Das Veranstaltungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) für das erste Halbjahr 2017 ist erschienen. Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier wieder wie gewohnt Seminare, Lehrgänge und Workshops zu einer breiten Themenpalette. So sind Mitarbeiter von kommunalen Versorgungsunternehmen stets auf dem neuesten Stand.
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) konnte auch im Jahr 2015 Akzente im Bereich Ökoenergien setzen: Fast 2,9 Terawattstunden verbuchen die ASEW-Ökoenergieprodukte für sich. Das ist zwar etwas weniger als noch 2014. Vor allem die Premiumsparte mit watergreen+ sowie das Biogasbeimischprodukt gasgreen verbuchten aber erfreuliche Zuwächse.
Der Bundestag hat die EEG-Novelle verabschiedet. Zentrale Neuerung: Die Umstellung des Ausbaus erneuerbarer Energien auf wettbewerbliche Ausschreibungen. Während sich ein Abbremsen des Gesamtausbaus abzeichnet, gibt es Impulse für Mieterstrommodelle. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) begrüßt die Neuregelung generell. Jedoch darf der Erfolg der dezentralen Energiewende nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Der Bundestag hat gestern Abend das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Damit sind nun die Grundlagen für den Smart Meter-Rollout fixiert. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) begrüßt diese zentrale Weichenstellung grundsätzlich. Wichtig ist nun, auf dieser Basis tragfähige Geschäftskonzepte für die Zukunft zu entwickeln.
Das ASEW-Forum 2016 ist beendet – und die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zieht ein durchweg positives Fazit: Mehr als 100 Teilnehmer aus der Energiewirtschaft diskutierten Erfolgsstrategien für Stadt- und Gemeindewerke im sich wandelnden Energiemark
Die deutsche Energiewirtschaft sieht sich seit Jahren mit immer größeren Herausforderungen konfrontiert: Die Energiewende wird zunehmend komplexer, bisher tragfähige Angebote verlieren für Kunden an Reiz, neue Geschäftsmodelle etablieren sich verstärkt am Markt. Hier die Orientierung zu behalten, ist nicht immer leicht. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) lotet auf dem ASEW-Forum 2016 am 1. und 2. Juni deshalb Chancen für kommunale Energieversorgungsunternehmen im Energiemarkt der Zukunft aus.
Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf zur Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes vorgelegt. Dieser enthält einschneidende Änderungen bei der Besteuerung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht im Entwurf eine Hürde für den weiteren Ausbau einer dezentralen Versorgungsstruktur.
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) und die SOLIDpower GmbH kooperieren ab sofort beim Brennstoffzellenvertrieb für kommunale Energieversorgungsunternehmen. Über die ASEW und SOLIDpower erhalten interessierte Stadt- und Gemeindewerke privilegierten Zugang zu BlueGEN, dem ersten kommerziell verfügbaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Mikrokraftwerk zur Energieversorgung von Gewerbe- und Wohngebäuden. Damit bieten Energieversorger ihren Kunden künftig unkompliziert Angebote im Bereich Brennstoffzellentechnologie.
Der Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. Dieser blickt zurück auf ein energiewirtschaftlich bewegtes Jahr – und hat dabei gleichzeitig die Zukunft der Energiewelt im Fokus.
Der Bedarf nach mehrsprachigen Informationen wächst. Neben Deutsch wird die Aufbereitung von Informationen in weiteren Sprachen wichtiger. Allein englischsprachige Materialien greifen hier in der Regel zu kurz. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt kommunale Versorgungsunternehmen dabei, Kunden mit fremdsprachigem Hintergrund anzusprechen.
Das Smart Home wird integraler Bestandteil der Energiewelt von morgen sein. Umso wichtiger ist es, den zukünftigen Markt bereits heute zu erschließen. Doch welche Produkte haben sich am Markt etabliert und wo liegen noch Potenziale? Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat eine Marktanalyse initiiert, die Antworten liefert.
Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel – und Stadtwerke gestalten diesen seit Jahren aktiv mit. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist hierbei der verlässliche Stadtwerke-Partner. Im größten Stadtwerkenetzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen mehr als 270 Energieversorger gemeinsam Impulse für die Energiewelt von morgen. Einige davon zeigt die ASEW auf der heute startenden E-world energy & water 2016.
Während die Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland weiterhin herausfordernd sind, bleiben Dachanlagen vor allem in Form von Eigenstrommodellen eine attraktive Lösung. Die zunehmende Bedeutung von Speichern wird diesen positiven Trend hin zu Eigenverbrauch und Stromautarkie noch weiter befördern. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) und BayWa r.e. unterstützen Energieversorger ab sofort gemeinsam im Vertrieb entsprechender Angebote.
Bundestag und Bundesrat haben die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) verabschiedet. Das neue KWKG verdoppelt zwar die KWK-Förderung, die Zuschläge für nicht in das öffentliche Netz eingespeisten Strom werden jedoch gesenkt. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät Versorgern dennoch dazu, entsprechende Energiedienstleistungen weiter voranzutreiben.
Die UN-Klimakonferenz ist wie erwartet mit dem Beschluss eines verbindlichen Weltklimavertrages zu Ende gegangen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) begrüßt die Einigung und begleitet Stadtwerke weiterhin dabei, einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) bietet Mitgliedern ab sofort einen neukonzipierten Mustervertrag Beleuchtungs-Contracting für den Bereich der Innenbeleuchtung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Vertrag bereits grünes Licht gegeben. Der ASEW-Mustervertrag ist somit nicht erlaubnispflichtig im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG).
Seit Anfang der Woche diskutieren in Paris Politiker aus aller Welt über die Rahmendaten eines ver-bindlichen Klimavertrages, der nachhaltig die weltweiten CO2-Emissionen reduzieren soll. Stadtwerke beschäftigen sich bereits lange mit dem Thema. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) bietet nun ein Instrument, das die Maßnahmen und Aktivitäten der Stadtwerke zum Klimaschutz gebündelt sichtbar macht und bei der Kommunikation der Klima-Wirkung unterstützt.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderprojekte für das Programm „Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG) bekanntgegeben. Das Konsortium WindNODE hat dabei gemeinsam mit vier anderen Projekten das Rennen gemacht. Auch die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist an WindNODE beteiligt.
Das Veranstaltungsprogramm 2016 der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier Workshops, Seminare und Lehrgänge zu vielerlei Themen. So sind Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen stets auf dem aktuellen Stand.
Die Stadtwerke Unna GmbH sind ab sofort klimaneutral. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat die Klimaneutralstellung gemeinsam mit der KlimaManufaktur durchgeführt. Die Stadtwerke Unna sind das erste Stadtwerk, das das ASEW-Angebot zur Klimaneutralstellung für Stadtwerke wahrgenommen hat.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgelegt. Dieser soll Anfang 2016 in ein Gesetz überführt werden. Wie erwartet wurden einige Stellschrauben an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht jedoch weiterhin Anpassungsbedarf.
Der PV-Pacht-Mustervertrag, den die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) gemeinsam mit der Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG entwickelt hat, hat eine entscheidende Hürde genommen: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sieht keinen Konflikt mit dem Kreditwesengesetz (KWG); Nutzer des Vertrages müssen nicht befürchten, als Vertreiber genehmigungspflichtiger Kreditgeschäfte eingestuft zu werden. Die ASEW rät gerade deshalb, das Geschäftsfeld PV-Contracting aktiv voranzutreiben.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. Bis zum 31. Januar 2018 muss die Umsetzung der Anforderungen durch ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nachgewiesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, der gesetzlichen Pflicht fristgerecht nachzukommen.
Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG) verabschiedet. Kernpunkt des Entwurfs ist die Einführung eines Effizienzlabels für Heizungsanlagen. Der Bund verspricht sich eine deutliche Belebung des Wärmemarktes durch das Aufzeigen der möglichen Effizienzgewinne. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht im Entwurf einen guten Ansatz für den Vertrieb von entsprechenden Energiedienstleistungen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat einen Katalog mit Fragen rund um das Thema Energieaudit nach DIN EN 16247-1 zusammengestellt. Dieser ist das Ergebnis von Fragen, die während zahlreicher Auditprozesse auftauchten. Noch bis zum 5. Dezember 2015 können nicht als kleine und mittlere Unternehmen (Nicht-KMU) definierte Betriebe der Auditpflicht nachkommen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht gute Chancen, aus der Auditpflicht Folgedienstleistungen für Kunden zu entwickeln.
Bis zum 5. Dezember müssen alle nicht als kleine oder mittlere Unternehmen (Nicht-KMU) definierten Betriebe ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen. Ziel ist es, bei den Betroffenen eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat Stadtwerke beim Auditprozess begleitet – und zieht nun eine sehr positive Zwischenbilanz.
Das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ ist in Kraft getreten. Damit sind Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Gewährleistung eines Mindeststandards an IT-Sicherheit verpflichtet. Auch Energieversorger sind betroffen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät zu rascher Vorbereitung auf die kommenden Verpflichtungen.
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) tritt ab sofort in neuer Optik auf. Zusammen mit dem neuen Corporate Design nimmt die ASEW auch eine neue Struktur ein. Die ASEW trägt damit den Veränderungen Rechnung, die den Energiemarkt in den letzten Jahren geformt haben.
Der Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist veröffentlicht und kann ab sofort heruntergeladen werden. Der Jahresbericht wirft einen Blick zurück auf ein für den Energiemarkt prägendes Jahr. Entscheidende Justierungen am gesetzlichen Rahmen erlauben einen Ausblick auf die kommenden Jahrzehnte. Diese stellen Stadtwerke vor Herausforderungen, bieten aber auch Chancen.
Die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) ist in Kraft getreten. Damit ist nun auch nach deutschem Recht die Pflicht zu regelmäßigen Energieaudits gesetzlich verankert. Insgesamt sind in diesem Jahr erstmals mehrere zehntausend Unternehmen von der Verpflichtung betroffen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät dazu, sich umgehend und nachhaltig im Geschäftsfeld zu positionieren.
Stand das Thema Klimaneutralität lange bei vielen Menschen nicht im Fokus, wächst die Bedeutung parallel zur Diskussion um eine Reform des CO2-Zertifikatehandels. Mit Umweltbewusstsein kann man jedoch schon länger nicht nur bei Kunden punkten, sondern auch das eigene Ökoprofil schärfen. Dazu muss es gelingen, das Thema verstärkt im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) und die KlimaManufaktur GmbH gehen ab sofort einen Teil dieses Weges gemeinsam.
In einem dank zahlreicher Gesetzesnovellen, neuer Normen und insgesamt verschärfter Rahmenbedingungen immer komplexer werdenden Energiemarkt wird eine effiziente Beratung nötiger denn je. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) empfiehlt Stadtwerken deshalb, die sich im Rahmen der Energiefachmesse E-world bietenden Möglichkeiten aktiv zu nutzen.
Die deutsche Energiewirtschaft ist seit Liberalisierung des Strommarktes von Jahr zu Jahr unübersichtlicher geworden. Immer mehr Teilnehmer tummeln sich am Markt. In diesem fragmentierten Markt Impulse zu setzen wird immer schwieriger. Deshalb ist ein ansprechendes Marketing das A und O. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) bietet ihren Mitgliedern deshalb eine neue Dienstleistung an: Mit der ASEW-Mediathek haben ASEW-Mitglieder überwiegend kostenfreien Zugang zu attraktiven Marketingmaterialien.