Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
Eupener Straße 74
50933 Köln
0221.931819-27
TÜV Informationstechnik GmbH
TÜV NORD GROUP
Business Compliance
Langemarckstr. 20
45141 Essen
0221.931819-58
datenschutz@asew.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Webseite www.asew.de arbeitet nicht mit Social Plugins von Twitter, Xing und Youtube. Die verwendeten Symbole der genannten Dienste verlinken lediglich auf die jeweiligen Kanäle und Gruppen, die die ASEW dort unterhält. Verweise bzw. direkte Verlinkungen auf und mit externen Webseiten wählen wir sorgfältig aus. Jedoch übernehmen wir für die dort präsentierten Inhalte keine Haftung. Die Verantwortung dafür liegt ausschließlich beim Betreiber des jeweiligen Onlineangebots.
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir nur diejenigen personenbezogene Daten, die mit der Bewerbung in einem Zusammenhang stehen und die für die Feststellung der fachlichen und persönlichen Fähigkeiten in Bezug auf die zu besetzende Stelle erforderlich sind. Dies können allgemeine Daten zur Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zur beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zu Weiterbildungen oder andere Angaben zum beruflichen Werdegang, die uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitgeteilt werden, sein.
Wir verarbeiten die genannten Daten zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und – soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt – für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und zur Ausübung oder Erfüllung gesetzlicher Rechte und Pflichten auf Basis des § 26 BDSG. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten zum Bewerber verarbeiten, soweit dies zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse ist die Wahrung unserer Rechtspositionen.
Soweit die Bewerbung nicht an uns direkt, sondern über ein externes Online-Portal oder einen externen Recruiter übermittelt wurde, erheben wir die Daten zunächst über diese Dritten.
Nur diejenigen Personen haben Zugriff auf personenbezogenen Daten aus Bewerbungsprozessen, die diese für die genannten Zwecke benötigen. An externe Empfänger geben wir personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür eine explizite Einwilligung vorliegt. Externe Empfänger können sein:
Wir löschen die uns im Zuge eines Bewerbungsverfahrens übersandten und von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, soweit nicht eine gesetzliche Erlaubnis oder eine explizite Einwilligung die längere Aufbewahrung zulassen. In diesen beiden Fällen löschen wir personenbezogene Daten nach Wegfall der gesetzlichen Erlaubnis bzw. nach Widerruf der Einwilligung.
Bewerber sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist je nach Einzelfall die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten für eine Entscheidung über die Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich. Wenn uns diese personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung nicht bereitstellen, kann es sein, dass wir keine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses werden vornehmen können.
Mit der Anmeldung zu Seminaren der ASEW stimmen Sie der Verarbeitung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung zu. Dazu zählt explizit auch die Versendung von E-Mails im Nachgang zur Veranstaltung, etwa zur Zugänglichmachung von digitalen Veranstaltungsunterlagen. Zudem werden auch Basisdaten (Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse) in TeilnehmerInnenlisten aufgenommen, die Bestandteil der TeilnehmerInnenmappen vor Ort sind. In den verschickten Terminkalendereinträgen von ASEW-Veranstaltungen ist Ihre E-Mail -Adresse auch für alle anderen externen TeilnehmerInnen sichtbar.
Sofern die ASEW-Veranstaltung über eine Web-Plattform (MS Teams, Zoom et al.) durchgeführt wird, ist die interne oder externe Weiterleitung des dem registrierten Teilnehmer übersendeten Einwahllinks nicht gestattet.
Während der ASEW-Veranstaltungen werden teilweise Film- und Photoaufnahmen erstellt. Diese werden für Zwecke der ASEW-Öffentlichkeitsarbeit sowie im Rahmen der Social Media-Aktivitäten der ASEW (speziell auf Xing, LinkedIn, Twitter und YouTube) verwendet. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Sollten Sie keine Aufnahmen wünschen, bitten wir Sie, uns dies zu Beginn der Veranstaltung mitzuteilen.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit die kostenpflichtige Digitalpublikation SEO-impuls zu abonnieren. Dabei werden bei der Bestellung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des SEO-impuls verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum SEO-impuls durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den SEO-impuls zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das kostenpflichtige Abonnement des SEO-impuls aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Das kostenpflichtige Abonnement SEO-impuls kann durch den betroffenen Nutzer gekündigt werden. Durch die Kündigung wird die Speicherung der im Anmeldevorgang erhobenen personenbezogenen Daten aufgehoben.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Auf unser Internetseite stellen wir den ASEW.PV-Rechner bereit. In diesem Rechner können Sie zur Demonstration anhand Verbrauchs- und Objektdaten das Energiepotenzial Ihres Daches berechnen. Außerdem wird ein demonstratives Richtpreisangebot erstellt.
Die in den Tools von Ihnen angegebenen Daten dienen lediglich der Demonstration, können aber auch in unsere EDL-Plattform frieda gespeichert und für die Kommunikation mit Ihnen verwendet werden. Um die eingegebenen Daten an uns weiterzuleiten, können Ihre Daten bei unseren Dienstleistern zwischengespeichert werden.
Der besonders geschützte Bereich zur Ermittlung Ihrer Kundendaten wird durch unsere Dienstleister atbyte und die artcodix UG verwaltet.
Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne Kenntnis dieser Daten können wir den jeweiligen Vertrag nicht abwickeln.
Auf unser Internetseite stellen wir das ASEW.EnergieHaus sowie den ASEW.WärmeCheck bereit. Hier wird zur Demonstration im ASEW.WärmeCheck anhand von Ihnen getätigten Eingaben ein demonstratives Richtpreisangebot für das Wärme-Contracting erstellt. Im ASEW.EnergieHaus können Nutzer das Interesse an einem bestimmten Produkt zum Ausdruck bringen. Dabei werden durch unser Kontaktformular personenbezogene Daten abgefragt.
Die in den Tools von Ihnen angegebenen Daten dienen lediglich der Demonstration, können aber auch in unsere EDL-Plattform frieda gespeichert und für die Kommunikation mit Ihnen verwendet werden. Um die eingegebenen Daten an uns weiterzuleiten, können Ihre Daten bei unseren Dienstleistern zwischengespeichert werden.
Der besonders geschützte Bereich zur Ermittlung Ihrer Kundendaten wird durch unsere Dienstleister 42DigitalSolutions GmbH und artcodix UG verwaltet.
Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne Kenntnis dieser Daten können wir den jeweiligen Vertrag nicht abwickeln.
Auf unser Internetseite stellen wir einen Testzugang zu unserer EDL-Plattform frieda bereit. Hier werden unter anderem Kontaktdaten erhoben.
Die dort von Ihnen angegebenen Daten dienen der Erstellung eines konkreten Angebots sowie der Kommunikation mit Ihnen. Dazu können Ihre Daten an kooperierende Unternehmen weitergeleitet werden.
Der besonders geschützte Bereich zur Ermittlung Ihrer Kundendaten wird durch unsere Dienstleister Berthold Lausch sowie die WebhostOne GmbH verwaltet.
Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne Kenntnis dieser Daten können wir den jeweiligen Vertrag nicht abwickeln.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Fon 0211 / 38424 -0
Fax 0211 / 38424 -10
Mail poststelle@ldi.nrw.de