Ludwigsburg: Solarthermie-Rekord für Rekordanlage

(vom 16.04.2020)

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim arbeiten daran, die größte deutsche Solarthermieanlage an den Start zu bringen. Bereits vor der offiziellen Inbetriebnahme hat die Rekordanlage einen weiteren Rekord eingefahren: Über die Osterfeiertage erbrachten die gut 1.100 Kollektoren mit 9,6 Megawatt Leistung einen Rekordwert bei der Einspeisung in das Stadtwerke-Wärmenetz. Laut Stadtwerke-Geschäftsführer Johannes Rager sei das ein hervorragend sonniger Start gewesen. „Wir können tagsüber nahezu den kompletten Wärmebedarf in unserem Verbundnetz durch diese Anlage decken. Das heißt: Jeder, der sich die Hände wäscht oder duscht, nutzt heißes Wasser, das von der Sonne erzeugt wurde“.

Der offizielle Startschuss für die Solarthermieanlage soll im Spätsommer erfolgen. Ursprünglich war die Einweihung für Ende Mai geplant – dieser Termin wurde jedoch aufgrund der aktuellen Pandemie verschoben. Doch bleiben die Stadtwerke in der erzwungenen Pause nicht untätig: Die gewonnene Zeit nutzen sie, um den Betrieb aller Anlagen im Wärmenetz aufeinander abzustimmen.

Die Anlage der Stadtwerke ist Teil des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts „SolarHeatGrid – Errichtung und Anbindung der größten Solarthermie-Anlage Deutschland an ein optimiertes Wärmeverbundnetz“. Dieses Projekt hat ein Volumen von rund 15 Millionen Euro, knapp zwei Drittel davon werden aus dem Etat des Bundesumweltministeriums gefördert.

www.swlb.de

Ludwigsburg: Solarthermie-Rekord für Rekordanlage


ASEW intern: Neuer Mustervertrag verfügbar

ASEW-Webinare: Kostenfreie Weiterbildung in der Krise

HKN-Info: Sonderkonditionen für ASEW-Mitglieder

Ludwigsburg: Solarthermie-Rekord für Rekordanlage

Schwedt: Krisenstab gebildet

Neuss: Busflotte wird umgerüstet

Hünfeld: Straßenlampen werden effizienter

EEG: Industriefreundliche Anpassung geplant?

Energiewende: Bund-Länder-AG liegt auf Eis

PPP: Grüne Bürgerenergie für Afrika auf gutem Weg

Energieerzeugung: Bester Wochenwert für Erneuerbare

Ladeinfrastruktur: Zukünftig fehlen Ladesäulen


zurück